Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch die Sokratel GmbH, Karl-Drais-Str. 3, 86159 Augsburg, Deutschland informieren (im Folgenden „Sokratel“).
Von Zeit zu Zeit kann es notwendig sein, diesen Datenschutzhinweis als Ganzes sowie bestimmte Teile davon anzupassen, um den aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen oder um die Einführung neuer Dienste abzudecken. Die aktuellste Version unserer Datenschutzhinweise finden Sie unter: www.sokratel.de/datenschutz
I. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Sokratel
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Datenschutzrechts ist die Sokratel GmbH.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Sokratel GmbH lauten:
Graf Consultings GmbH
Karwendelstr. 7
86949 Windach
E-Mail: datenschutz@sokratel.com
2. Ihre Datenschutzrechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Sokratel GmbH haben alle Betroffenen – im Rahmen des mitgliedstaatlichen Rechts – folgende Rechte nach den Artikeln 15 bis 21 DSGVO:
- Recht auf Auskunft;
- Recht auf Berichtigung;
- Recht auf Löschung;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung;
- Recht auf Datenübertragbarkeit;
- Widerspruchsrecht.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein solcher Widerruf hat keine Wirkung für die Vergangenheit, d.h. er hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Sokratel nicht den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entspricht oder Sie mit den von uns zur Verfügung gestellten Informationen nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen (siehe Art. 77 DSGVO).
3. Übermittlungen an Drittländer oder an internationale Organisationen
Wir achten darauf, dass Ihre Daten nicht an Empfänger in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (Drittländer) übermittelt werden. In einigen Fällen lässt sich dies jedoch nicht vollständig vermeiden. Wo dies der Fall ist, hat Sokratel geeignete Maßnahmen ergriffen und wird diese weiterhin ergreifen, um jederzeit ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere Angemessenheitsbeschlüsse der EU Kommission oder von der EU Kommission erlassene Standarddatenschutzklauseln, die über den EU Konzerndatenschutzbeauftragten verfügbar sind.
4. Speicherung und Aufbewahrungsfristen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung unserer Vertragspflichten erforderlich ist. Sobald die betreffenden Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie in der Regel gelöscht.
Um bestimmten gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, müssen wir jedoch einige Daten über die Beendigung des Vertragsverhältnisses hinaus speichern. Dazu gehören kaufmännische und steuerliche Dokumentations-, Nachweis- und Aufbewahrungspflichten. In diesen Fällen sind wir in der Regel verpflichtet, die Daten für drei bis zehn Jahre oder in seltenen Fällen, z.B. bei Rechtsstreitigkeiten, bis zu 30 Jahre aufzubewahren.
II. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Sokratel GmbH für Kerngeschäftszwecke
Um unser komplexes internationales Geschäft zu betreiben, ist es notwendig personenbezogene Daten zu verarbeiten.
1. Art und Herkunft der von Sokratel verarbeiteten personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung zu unseren Kunden, Lieferanten und Partnern erforderlich ist. „Verarbeitung“ bedeutet, dass wir personenbezogene Daten erheben, speichern, löschen oder übermitteln, um nur einige Beispiele zu nennen.
Zu den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören:
- Stamm- und Kontaktdaten von Kunden und Lieferanten, wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Funktion, Abteilung unserer Ansprechpartner, etc.
- Daten, die wir für die Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung benötigen, wie z.B. Bankverbindung, Steuernummer, Kreditmanagementinformationen usw., soweit es sich um Daten einer natürlichen Person handelt;
- Informationen zum Lieferanten- und Kundenbeziehungsmanagement, wie z.B. Bestellhistorie usw., soweit es sich um Daten einer natürlichen Person handelt;
Wir erhalten die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten regelmäßig im Rahmen und im Verlauf unserer Geschäftsbeziehung zu unseren Kunden, Lieferanten und Partnern.
In einigen Fällen verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die wir auf andere Weise erhalten haben, in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Dies ist regelmäßig der Fall bei:
- Öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. Handels- und Unternehmensregister, Messen, Ausstellungen, Internetquellen, Zeitungen, Branchenverzeichnisse, etc.
- Dritte, die nicht mit Sokratel verbunden sind, z.B. Wirtschaftsverbände, Auskunfteien, Versicherungen etc.
2. Zweck der Verarbeitung durch Sokratel und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu zulässigen Zwecken und in Übereinstimmung mit den geltenden rechtlichen Bestimmungen der DSGVO und der einschlägigen nationalen Datenschutzgesetze.
2.1 Wir verarbeiten Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden und Lieferanten oder zur Durchführung sogenannter vorvertraglicher Maßnahmen, die auf eine konkrete Anfrage hin erfolgen.
In diesen Fällen bestimmt sich der Zweck der Datenverarbeitung nach dem Vertrag, den wir mit unserem Kunden oder Lieferanten geschlossen haben und den Leistungen, die im Rahmen dieses Vertrages erbracht werden müssen. Dazu gehört beispielsweise auch die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Versands von Katalogen, Informationen über unsere Leistungen oder die Erstellung von konkreten Angeboten.
2.2 Wir verarbeiten Daten zum Schutz berechtigter Interessen
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen von Sokratel sowie unserer Kunden (und ggf. weiterer Dritter) erforderlich ist. In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten nur unter Berücksichtigung Ihrer Interessen.
Dazu gehören im Einzelnen z.B.:
- Die Lieferung von Produkten und die Erbringung von Dienstleistungen
- Kundenservice und Reklamationsbearbeitung
- Sicherstellung der Qualität unserer Leistungen in Form von regelmäßigen Umfragen
- Direktwerbung, sofern Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken nicht widersprochen haben
- Die Überwachung von öffentlich zugänglichen Räumen in unseren Niederlassungen mit optisch-elektronischen Geräten (Videoüberwachung)
- Die Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb Sokratels für interne Verwaltungszwecke
2.3 Wir verarbeiten Daten mit Ihrer Einwilligung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs zulässig bleibt.
2.4 Wir verarbeiten Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Wir sind verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Solche Verpflichtungen können sich aus bestimmten Regelungen des nationalen Wirtschafts-, Handels-, Steuer- und Sozialrechts sowie der europäischen Gesetzgebung ergeben, z.B. im Zusammenhang mit Regelungen zur Vermeidung der Terrorismusfinanzierung. Daraus können sich für Sokratel im Einzelnen auch Verpflichtungen zur Sicherung, Speicherung, Meldung und Erhebung von Daten ergeben, die in der Regel Kontrollzwecken der jeweiligen Behörden dienen.
2.5 Informationen zur Änderung des Verwendungszwecks
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten aus einem anderen Grund als dem, für den wir sie ursprünglich erhoben haben, verarbeiten, werden wir dies nur im Rahmen des gesetzlich zulässigen tun und Sie über diesen neuen Zweck informieren.
3. Empfänger Ihrer Daten
Personenbezogene Daten werden anderen Unternehmen von Sokratel nur zur Verfügung gestellt, wenn und soweit dies zum Schutz unserer gesetzlichen und vertraglichen Rechte und Pflichten erforderlich ist. Dies kann beispielsweise bei der Koordination unserer vertraglichen Leistungen der Fall sein. Typische Beispiele sind zentrale Lieferanten- und Kundenmanagementleistungen, oder zentrale IT-Services.
Zur Erfüllung bestimmter vertraglicher Verpflichtungen arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen. Dies ist z.B. der Fall im Zusammenhang mit spezifischen Lieferanten- und Kundenmanagementleistungen, sowie dem Hosting von IT-Infrastruktur, der Zahlungsabwicklung (Lastschriftverfahren, Rechnungskauf), der Logistik und Lieferung, Werbeaktionen oder der Abwicklung von Online-Anfragen. Soweit wir externe Dienstleister einbeziehen, geschieht dies stets im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an andere Empfänger außerhalb Sokratels weiter, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet oder berechtigt sind. In allen anderen Fällen werden wir Ihre Daten nur dann an andere Dritte weitergeben, wenn Sie uns Ihre entsprechende Einwilligung erteilt haben.
Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Geschäfts können wir Tochtergesellschaften oder Unternehmensteile gründen oder veräußern oder unser Geschäft oder Teile davon mit einem anderen Unternehmen verschmelzen. Solche Transaktionen beinhalten in der Regel die Übermittlung von Kundeninformationen über die verkaufte oder veräußerte Tochtergesellschaft oder den Unternehmensteil an den Käufer oder das durch den Zusammenschluss entstandene Unternehmen. Auch im unwahrscheinlichen Fall eines vollständigen Verkaufs von Sokratel oder wesentlicher Teile davon werden Ihre personenbezogenen Daten an den Käufer weitergegeben.
4. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Um unsere Dienstleistungen für unsere Kunden erbringen zu können, müssen wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten oder sind gesetzlich dazu verpflichtet. Wir erheben bei Vertragsabschluss die entsprechenden Daten von Ihnen (z.B. Adresse, Geschäftskontaktdaten und Funktion).
Ohne diese Daten können wir keine Verträge mit unseren Kunden abschließen.
5. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsprozesse für Verfahren ein, die für Sie rechtliche Auswirkungen oder ähnlich signifikante Auswirkungen haben. Keine Entscheidung wird ohne weitere menschliche Überprüfung getroffen. Profiling im Sinne von Art. 4 (4) DSGVO findet bei Sokratel nicht statt. In Ausnahmefällen stellen wir eine gesonderte Datenschutzerklärung zur Verfügung.
III. Wie wir personenbezogene Daten für die Zwecke unserer Websites verwenden
Sokratel betreibt Websites, um Sie über die Unternehmen und deren Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
1. Art und Herkunft der von Sokratel GmbH verarbeiteten personenbezogenen Daten
Wenn Sie eine der Websites von Sokratel besuchen, erheben wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen. Zu den in diesem Zusammenhang verarbeiteten personenbezogenen Daten können Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse gehören.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Websites verarbeitet werden, werden in der Regel von Ihnen im Rahmen der Nutzung unserer Website zur Verfügung gestellt, z.B. wenn Sie sich für Angebote wie einen Newsletter registrieren.
In einigen Fällen können die verarbeiteten personenbezogenen Daten aber auch von Dritten zur Verfügung gestellt werden, die nicht mit Sokratel verbunden sind, wie z. B. Internet Service Provider, Marketing-Affiliates oder Software-Plugins, hauptsächlich aus technischen Gründen. Folgende Daten (insbesondere Log-Informationen und Gerätedaten) werden von Sokratel GmbH automatisch verarbeitet:
- Der Name Ihres Internet Service Providers (ISP)
- Ihre IP-Adresse
- Ihr Browsertyp und Ihr Betriebssystem (OS)
- Datum, Dauer und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Besuchte Webseiten
- Extrahierte Daten & heruntergeladene Dateien
- Ihr Land
- Ihre Referrer URL
- Ihr Suchbegriff, falls Sie von einer Suchmaschine auf unsere Website verwiesen wurden.
2. Zweck der Verarbeitung durch Sokratel und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im jeweils erforderlichen Umfang.
2.1 Wir verarbeiten Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden oder zur Durchführung sogenannter vorvertraglicher Maßnahmen, die auf eine konkrete Anfrage hin erfolgen. Dies kann der Fall sein, wenn Sie sich für bestimmte Dienstleistungen, für Online-Bestellungen oder unser Lieferantenportal registrieren.
2.2 Wir verarbeiten Daten zum Schutz berechtigter Interessen
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen von Sokratel sowie unserer Kunden (und ggf. weiterer Dritter) erforderlich ist. In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten nur unter Berücksichtigung Ihrer Interessen.
Dazu gehören im Einzelnen z.B:
- Maßnahmen zur Analyse des pseudonymisierten Nutzerverhaltens zur weiteren Verbesserung unserer Websites,
- Maßnahmen zur Bereitstellung von Website-Funktionalitäten wie z.B. Benutzerkontenverwaltung, Warenkörbe.
2.3 Wir verarbeiten Daten mit Ihrem Einverständnis
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs zulässig bleibt.
Dazu gehören im Einzelnen z.B
- Newsletter-Anmeldung,
- Werbemaßnahmen,
- Kontaktanfragen.
3. Empfänger Ihrer Daten
3.1 Die Unternehmen und Dienstleister von Sokratel
Sokratel gibt personenbezogene Daten wie oben beschrieben weiter (siehe Abschnitt II. 3).
3.2 Website Tracking
Auf unseren Webseiten nutzen wir sogenannte Zählpixel nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Durch das auf unseren Webseiten verwendete Tracking werden Kontakte, die Sie mit Werbeeinblendungen auf anderen Webseiten (Sichtkontakte und Klicks auf Werbebanner) oder mit unseren E-Mails haben, in Bezug gesetzt zu Interaktionen auf unserer Webseite.
Die erhobenen Daten werden zum Zwecke der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebotes, unseres Webauftritts, und E-Mail-Kommunikation sowie zur Feststellung der Effektivität von Marketingkampagnen zusammengeführt und ausgewertet (unter Berücksichtigung, ob Sie bereits Bestandskunde außerhalb unseres Online-Angebotes sind)
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung dieser Technologie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zur technischen Umsetzung arbeiten wir mit folgendem Dienstleister: IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3.3 Social Media Anbieter
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können (z.B. LinkedIn, XING, Youtube). Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Auf einigen Websites integriert Sokratel zusätzliche Inhalte und Publikationen (Blogs, Beiträge, News, Videos, Interviews etc.), die bereits in anderen Social Media / Social Networks (z.B., LinkedIn, XING, Youtube) veröffentlicht wurden. Solange Sie nicht auf solche Inhalte klicken, werden keine personenbezogenen Daten an den jeweiligen Social Media Provider übermittelt.
Wir arbeiten mit Social Media Providern zum Einsatz der sogenannten Re-Targeting Technologie zusammen. Bei dieser Technologie werden beim Besuch unserer Seite auch Cookies dieser Partnerunternehmen (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert, sollten sie in die Verwendung von Marketing-Cookies eingewilligt haben.
Der Dienstleister erhebt und verarbeitet Ihr Nutzungsverhalten auf von uns betriebenen Webseiten. Diese Daten werden dazu benutzt, um Nutzer nach dem Besuch unserer Webseiten mit gezielter Werbung entsprechend Ihres Nutzungsverhaltens wieder anzusprechen. Diese Werbeeinblendungen erfolgen außerhalb unserer Webseiten. Ihre Interaktionen mit diesen Funktionen unterliegen der Datenschutzrichtlinie der Unternehmen, welche diese bereitstellen.
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung dieser Technologie auf unserer Webseite jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen wie Sie die darüberhinausgehende Nutzung durch das Partnerunternehmen unterbinden, finden sie in dessen Datenschutzrichtlinie. Folgende Third-Party-Cookies setzen wir ein, sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben:
a) Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Das Mutterunternehmen von LinkedIn hat seinen Hauptsitz in den USA. Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet. LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.
b) Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
c) Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer OnlineAngebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Durch Anklicken von Social Media Wall-Inhalten wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Social Media Provider übermittelt und dort gemäß dessen Datenschutzerklärung gespeichert, verarbeitet und genutzt. Ein Informationsbanner an der Social Media Wall informiert Sie darüber, dass Sie mit einem Klick auf einen bestimmten Inhalt einer solchen Übertragung Ihrer persönlichen Daten zustimmen.
3.4. Analyse-Tools und Werbung
Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://veronalabs.com).
Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
4. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-PartyCookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
5. Links
Unsere Websites enthalten Links zu anderen Websites, die gesonderten Datenschutzhinweisen der jeweiligen Betreiber unterliegen.
6. Anfragen per E-Mail, Telefon und Fax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
WICHTIGER HINWEIS
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht
1. Widerspruch in besonderen Situationen
Sie haben jederzeit das Recht, bestimmten Arten der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Dieses Recht gilt für die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse und für die Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen. Dieses Recht gilt auch für Profiling, soweit es auf diesen beiden Bestimmungen beruht.
Im Falle eines Widerspruchs werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen. Dies gilt jedoch nicht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
2. Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktmarketingzwecke
Im Einzelfall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke. Dies ist z.B. der Fall, wenn wir Ihnen Informationen über Sonderangebote oder Rabattaktionen zusenden.
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken zu widersprechen. Dieses Recht gilt auch für Profiling, soweit es mit dem Direktmarketing verbunden ist.
Im Falle eines Widerspruchs gegen Direktmarketing werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Ihr Widerspruch bedarf keiner besonderen Form und kann per E-Mail an uns geschickt werden: datenschutz@sokratel.com
Augsburg, Oktober 2025